Verbesserungen rund um Doctrine im Bundle-Generator

in  Generator , , , ,

Verbesserungen rund um Doctrine im Bundle-Generator

Es geht weiter mit den Aufräumarbeiten im Generator von ModuleStudio: nach den im letzten Beitrag beschriebenen Anpassungen rund um PHP 8 liegt aktuell der Fokus auf den Umgang mit Doctrine-Entitäten und -Repositories.

Was wurde gemacht?

Hier eine Auswahl der bereits umgesetzten Änderungen:

  • Repositories liegen nun im Namespace Repository anstatt Entity/Repository.
  • Sämtliche Referenzen zwischen Entitäten und Repositories verwenden nun keine Namespace-Strings mehr, sondern die Foo::class-Notation.
  • Es werden Interfaces für die Repositories generiert, was insbesondere dann wichtig wird, wenn es darum geht, abweichende Implementierungen für Tests zu verwenden.
  • Die Repositories erben von ServiceEntityRepository, um sie einfach via Dependency Injection verwenden zu können. Falls ein Repository von einer anderen Basisklasse erbt (z. B. im Falle der Tree- und Translatable-Extensions), wird statt dessen das dazugehörige ServiceEntityRepositoryInterface implementiert.
  • Auch für die Entitäten gibt es ein EntityInterface, welches hilfreich ist, wenn es darum geht, schnell herauszufinden, ob man gerade die Entität eines bestimmten Bundles hat oder nicht. Vorher musste hierzu der Namensraum untersucht werden. Im generierten Bundle wird dies beispielsweise in einigen Event-Subscribern/-Listenern genutzt.
  • Sämtliche beschriebenen Punkte werden nicht nur für die Repositories der modellierten Entitäten, sondern auch für etwaige Erweiterungen derselben (LogEntries, Translations, Attributes, Categories, usw.) angewendet.

Was wird noch gemacht?

Die Änderungen in diesem Bereich sind noch nicht abgeschlossen. Unter anderem sind hier noch folgende Dinge angedacht:

Der Bundle-Generator bekommt eine Verschlankungskur

in  Generator , , ,

Der Bundle-Generator bekommt eine Verschlankungskur

In den letzten Tagen sind die ersten Arbeitsschritte zur weiteren Modernisierung der von ModuleStudio generierten Symfony-Bundles bzw. Zikula-Module umgesetzt worden. Dieser Beitrag zeigt kurz die entsprechenden Änderungen auf:

Alte Zöpfe abgeschnitten

Die unterstützten Zikula Core-Versionen wurden auf die Zukunft ausgerichtet: so können die veralteten Versionslinien 1.5.x und 2.x nicht mehr ausgewählt werden. Hierdurch ist natürlich sehr viel alter Code entfernt worden. Die Version 3.0.x ist nun der neue Standard, außerdem wurden neue Optionen für 3.1.x und 4.x angelegt.

ModuleStudio 1.4.0 wurde soeben veröffentlicht

in  Generator , , , ,

ModuleStudio 1.4.0 wurde soeben veröffentlicht

Eine neue Version von ModuleStudio steht zum Download auf der Projektseite bereit. ModuleStudio 1.4.0 bringt komplette Unterstützung von Anwendungen für das gestern veröffentlichte Zikula 3 und dem damit einhergehenden modernisierten Stack: Symfony 5, Twig 3, Doctrine 2, Bootstrap 4 und Font Awesome 5.

Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen gibt die Release-Ankündigung.

Funktionen im Generator zur Versionierung von Daten

in  Generator , , ,

Funktionen im Generator zur Versionierung von Daten

ModuleStudio erlaubt die Nutzung unterschiedlicher Doctrine-Erweiterungen, indem diese im jeweiligen Anwendungsmodell aktiviert und ggf. konfiguriert werden. Neben Baumstrukturen (tree / nested set), lesbaren Permalinks (sluggable) oder Übersetzungen zur Umsetzung mehrsprachiger Daten (translatable) sowie weiteren Funktionen steht hier auch die Möglichkeit zur Verfügung, die Änderungen an Datensätzen in Form einer Revisionierung aufzuzeichnen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die damit einhergehenden Features. Als gemeinsame Basis der im Folgenden beschriebenen Funktionen kommt die Loggable-Extension für Doctrine zum Einsatz.

Neue Generator-Verbesserung zur Darstellung von Geodaten

in  Generator , ,

Neue Generator-Verbesserung zur Darstellung von Geodaten

Bereits seit einigen Jahren ist es möglich, Entitäten in ModuleStudio als geografisch zu kennzeichnen. Dies führt dazu, dass den entsprechenden Objekten Felder zur Speicherung von Koordinaten hinzugefügt werden. In der Detailansicht eines Objektes wird dann mit Hilfe der (sehr flexiblen und mächtigen) Bibliothek Leaflet eine Karte eingebunden. Auch beim Bearbeiten eines Datensatzes wird eine Karte zur Verfügung gestellt, welche die Angabe der Position durch Setzen eines Markers erlaubt. Auch andere Funktionen, wie etwa Geolocation, werden unterstützt.