Craig Heydenburg hat in den letzten Wochen die Benutzerverwaltung (Users-Modul) im Zikula-Core zur Unterstützung von Twig und Symfony Forms überarbeitet. Doch damit nicht genug: er hat zudem jegliche Funktionalität in Bezug auf die Registrierung und die Anmeldung von Benutzern in ein eigenes Systemmodul namens ZAuth separiert, welches ebenfalls im Core enthalten ist.
Als Teil dieser Auslagerung wurden die Schnittstellen zur Implementierung von Authentifizierungsmethoden generalüberholt. Damit wird es nun einfacher, andere Wege zur Erstellung neuer Benutzer und zum Login derselben anzubieten.
Normalerweise geht es in diesem Blog nicht um Showcases. Da die Realisierung des im Folgenden vorgestellten Konfigurators jedoch technisch sehr interessant gemacht ist, soll es einmal eine Ausnahme geben.
Auf my-orden.de ist ein Orden Designer verfügbar, mit dem sich individuelle Orden für Karneval, Jubiläen und andere Anlässe konfigurieren lassen. Unter der Haube stecken Zikula, ein Modul auf Basis von ModuleStudio, Bootstrap und eine Menge JavaScript.
Bei unterschiedlichen Orden lassen sich verschiedene Materialoberflächen und Farben auswählen.
Das alljährliche Camp Zikula wird dieses mal in der Nähe von Osnabrück durchgeführt. Als Termin wurde das Wochenende vom 23. bis zum 25. September 2016 gewählt.
Das diesjährige Camp Zikula wird Mitte Juli stattfinden. Mittlerweile liegen die wesentlichen Programmpunkte vor. In diesem Beitrag werden kurz die Beiträge genannt, die voraussichtlich von meiner Seite vorgestellt werden.
Keynote / Core Wie in jedem Jahr wird über die wichtigsten Neuerungen rund um den Zikula Core berichtet. Dies betrifft dieses mal die Versionen 1.4 und 2.0; die Keynote wird von mir zusammen mit Craig Heydenburg vorgetragen. Multisites v2 Ein Einblick in die zahlreichen neuen Möglichkeiten, die sich mit der Version 2 des Multisites-Moduls bieten.
Dieser Blog wird hauptsächlich über die Anpassung von Modulen für das Zikula-Framework berichten. Dabei werden zahlreiche Technologien verwendet, unter anderem Symfony, Twig, Doctrine, Bootstrap und jQuery. Eine Besonderheit ist, dass die Zikula-Module auf modellgetriebenem Wege realisiert werden.
Modellieren – generieren – anpassen Meistens wird es in diesem Blog um Zikula-Module gehen, die mit dem MDSD-Werkzeug ModuleStudio modelliert und generiert wurden. Manchmal werden kleinere Tipps und Tricks vorgestellt, manchmal vielleicht etwas längere Tutorials und HowTos, die zeigen, wie wir bestimmte Anforderungen umgesetzt haben.