Content 5 beta und Demovideo

in  Zikula Apps , , , , ,

Content 5 beta und Demovideo

In der letzten Zeit ist die Arbeit an der neuen Version des Contentmoduls enorm vorangeschritten. Abgesehen von der angepassten Versionierung von Änderungen ist sie im Prinzip “feature-complete”. Daher haben wir für Zikula 2.0.10 eine Beta-Version veröffentlicht.

Außerdem haben wir ein Video erstellt, welches die wichtigsten Funktionen und das Arbeiten mit dem neuen Content vorstellt.

Zikula 1.5.8 und 2.0.9 veröffentlicht

in  Zikula Apps , ,

Zikula 1.5.8 und 2.0.9 veröffentlicht

Es gibt wieder neue Core-Releases, welche einige Verbesserungen und auch zwei Sicherheitspatches von Symfony mitbringen. Hier die Links zu den einzelnen Änderungen:

Als Cross-Release wurden neue Versionen für die 1.5er und die 2.0er Linie des Zikula Cores veröffentlicht. Zikula 1.5.x basiert auf Symfony 2.8 und beinhaltet eine Kompatibilitätsschicht für ältere Erweiterungen und Anwendungen. Zikula 2.0.x verwendet hingegen Symfony 3.4 und bietet keinen Legacy-Support. Beide Updates bringen diverse Aktualisierungen verwendeter Drittkomponenten und auch einige Korrekturen. Weitere Details finden sich auf der Projektseite.

Abfragen und Filter einfach zusammenklicken

in  Verschiedenes , ,

Abfragen und Filter einfach zusammenklicken

Hin und wieder ist im Rahmen eines Projektes die Anforderung zu bewältigen, dass komplexe Filterausdrücke kombiniert und ausgeführt werden können sollen. Noch relativ einfach lassen sich diverse Operatoren, Feldtypen und damit korrespondierend unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl oder Eingabe von Werten umsetzen.

Da die Wünsche und Erwartungshaltungen in diesem Bereich jedoch beliebig weit hochgeschraubt werden können, gelangen eigens entwickelte UI-Ansätze recht schnell an ihre Grenzen. Beispielsweise möchte man vielleicht komplette ODER-Blöcke in der Reihenfolge verändern oder invertieren. Oder man möchte mehrere Einträge für einen IN-Filter auswählen können.

Erster Prototyp für neue Content-Oberfläche

in  Zikula Apps , , , , ,

Erster Prototyp für neue Content-Oberfläche

Nach einigen Experimenten steht nun ein schöner Entwurf für das neue UI zur Seitenverwaltung bereit. Der wichtigste vorgelagerte Schritt war die Entscheidung für ein neues Konzept für Seitenlayouts. Denn die vorgefertigten Standardlayouts werden dem heutigen Maß an Flexibilität mit beliebigen Grid-Kombinationen nicht mehr gerecht. Also war ein neuer Ansatz gefragt und der besteht im Wesentlichen daraus, dass sich das Layout-Grid automatisch aus den einzelnen Inhaltselementen ergibt und nach Belieben angepasst werden kann.

Browser-Skripting mit Puppeteer

in  Verschiedenes , , ,

Browser-Skripting mit Puppeteer

Wenn es darum geht, Arbeiten mit einem Browser zu automatisieren, dann kommt man mit sogenannten Headless Browsern in Berührung. Hierbei geht es darum, die Fähigkeiten eines Browsers nicht mit Maus und Tastatur zu nutzen, sondern die Bedienung mit Skripten fernzusteuern. In diesem Bereich gab es längere Zeit nur wenig mächtige Alternativen. Mit PhantomJS haben wir den de-facto Standard verwendet. Dieser wird nun allerdings nicht mehr weiterentwickelt und so wurde es Zeit für etwas Neues.

Zikula 1.5.7 und 2.0.7 veröffentlicht

in  Zikula Apps , ,

Zikula 1.5.7 und 2.0.7 veröffentlicht

Die zwei neuen Versionen bringen keine funktionalen Änderungen mit sich, beinhalten aber einige Sicherheitskorrekturen, welche unlängst in Symfony Einzug gehalten haben. Zikula 1.5.7 wurde daher auf Symfony 2.8.41 aktualisiert, während Zikula 2.0.7 die Symfony-Version 3.4.11 mitbringt.

Als Cross-Release wurden neue Versionen für die 1.5er und die 2.0er Linie des Zikula Cores veröffentlicht. Zikula 1.5.x basiert auf Symfony 2.8 und beinhaltet eine Kompatibilitätsschicht für ältere Erweiterungen und Anwendungen. Zikula 2.0.x verwendet hingegen Symfony 3.4 und bietet keinen Legacy-Support. Beide Updates bringen diverse Aktualisierungen verwendeter Drittkomponenten und auch einige Korrekturen. Weitere Details finden sich auf der Projektseite.

Grundlegende Anpassungen im Hinblick auf die DSGVO

in  Verschiedenes

Grundlegende Anpassungen im Hinblick auf die DSGVO

Mittlerweile hat sicherlich jeder bereits von der neuen EU-⁠Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gehört, welche ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist und für alle Länder Europas ein einheitliches Recht im Datenschutz schafft.

Betroffene Unternehmen und Institutionen müssen sich für diese Verordnung in vielerlei Hinsicht vorbereiten. Zum Beispiel steht eine Prüfung interner Prozesse an und mit Kooperationspartnern bzw. Subunternehmern müssen neue Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen werden. Außerdem stehen hierbei natürlich auch die Internetseiten im Fokus, insbesondere da sie in der Regel komplett öffentlich einsehbar sind.

Die letzten Verbesserungen im ModuleStudio-Tooling

in  Zikula Apps , , ,

Die letzten Verbesserungen im ModuleStudio-Tooling

Mit den meisten ModuleStudio-Versionen werden nicht nur Korrekturen und Verbesserungen im Generator, sondern auch kleinere Veränderungen für die Editoren vorgenommen. Dieser Beitrag stellt zwei spezifische Neuerungen im Detail vor.

Verbesserte Fehlertoleranz verzeiht falsche Änderungen

In ModuleStudio 1.3.0 wurde beispielsweise dafür gesorgt, dass invalide Änderungen im textuellen Editor - egal ob unabhängig vom graphischen Editor oder eingebettet im Diagramm - dazu führen, dass das komplette Diagramm gelöscht wird.

Wie im Handbuch gezeigt, werden nicht (mehr) erkannte semantische Elemente im Diagramm markiert, was besagt, dass sie beim nächsten Speichern verschwinden würden.

Zikula 1.5.6 und 2.0.6 veröffentlicht

in  Zikula Apps , ,

Zikula 1.5.6 und 2.0.6 veröffentlicht

Als Cross-Release wurden neue Versionen für die 1.5er und die 2.0er Linie des Zikula Cores veröffentlicht. Zikula 1.5.x basiert auf Symfony 2.8 und beinhaltet eine Kompatibilitätsschicht für ältere Erweiterungen und Anwendungen. Zikula 2.0.x verwendet hingegen Symfony 3.4 und bietet keinen Legacy-Support. Beide Updates bringen diverse Aktualisierungen verwendeter Drittkomponenten und auch einige Korrekturen. Weitere Details finden sich auf der Projektseite.