Das zweite Service-Update für ModuleStudio 1.0 wurde heute veröffentlicht. Weitere Informationen können auf der Release-Seite eingesehen werden.
Flexibles DataGrid für Bootstrap
Für ein Projekt habe ich kürzlich mehrere DataGrid-Komponenten im Hinblick auf den funktionalen Umfang, die Aktivität der Entwicklung und den Grad der Anpassbarkeit verglichen. Einige Kandidaten in der engeren Auswahl waren unter anderem SlickGrid, DataTables, bs_grid und jQuery Bootgrid. Für mich hat aber Bootstrap Table das Rennen gemacht. Es bietet eine ganze Reihe Extensions, bleibt dabei aber immer nahe an einer responsiven Bootstrap-konformen Darstellung. Vielleicht hilft dieser Tipp ja dem ein oder anderen, der eine ähnliche Funktionalität benötigt.
ModuleStudio 1.0.1 ist verfügbar
Das erste Service-Update für ModuleStudio 1.0 wurde veröffentlicht. Neben einer Menge Bugfixes sind auch einige neue Features enthalten. Für weitere Details sei auf die Release-Ankündigung verwiesen.
ModuleStudio 0.7.5 und 1.0.0 veröffentlicht
Die Woche hat mit einem doppelten Paukenschlag begonnen! Was bereits angekündigt worden war, ist nun tatsächlich eingetreten: heute Morgen wurde zunächst ModuleStudio 0.7.5 veröffentlicht, mit Support für Zikula 1.4.x, 1.5 und 2.0. Anschließend kam direkt ModuleStudio 1.0.0 hinterher; das ist quasi identisch mit 0.7.5, allerdings ohne die Unterstützung für Zikula 1.4. Im Laufe der Woche erscheinen auch Zikula 1.5.0 und 2.0.0 final - dann ist der Weg frei für begleitende Marketing-Maßnahmen, um das Tandem “Zikula + MOST” zu pushen.
ModuleStudio-Releaseplan und Website-Design
In den nächsten Tagen werden Zikula 1.5.0 und 2.0.0 als Cross-Release erscheinen. Beide Versionen sind funktional identisch. Der Unterschied liegt darin, dass der Unterbau von Zikula 2 auf Symfony 3 basiert, wohingegen bei Zikula 1.5 weiterhin Symfony 2.8 zum Einsatz kommt. In Zikula 2 ist ferner jegliche Legacy-Unterstützung entfernt worden.
Aus Marketing-Gründen haben wir schon länger besprochen, dass zusammen mit Zikula 2.0 auch ModuleStudio 1.0 zur Verfügung stehen sollte. Daher geht meine Überlegung in die Richtung, dass zunächst ModuleStudio 0.7.5 veröffentlicht wird, welches alle aktuellen Generator-Fixes beinhaltet. Anschließend wird der Support für Zikula 1.4.x aus der DSL entfernt, welche aktuell noch als Standard eingestellt ist. Statt dessen wird per Standard für Zikula 2.0 generiert und weiter die Möglichkeit geboten, auf 1.5 umzustellen. Nach dieser kleinen Änderung wird dann ModuleStudio 1.0.0 direkt nach 0.7.5 das Licht der Welt erblicken.
Probleme mit Error Tracking proaktiv erkennen
Sobald ein Programm oder eine Internetseite erst einmal produktiv verwendet wird, stellt sich heraus, ob alle Eventualitäten bedacht sind oder ob doch etwas nicht berücksichtigt worden ist. Spätestens wenn sich Kunden oder Nutzer mit Reklamationen oder Klagen melden, wird klar, dass hier und da vielleicht nicht alles zu Ende gedacht wurde oder die automatisierten Tests eben nicht alle Fälle abgedeckt haben. In diesem Beitrag geht es darum, wie man Fehler, Warnungen und anderweitige Probleme früh erkennen kann.
Verschlüsselung mit Let’s Encrypt
In den letzten Tagen haben wir eine Reihe von Internetseiten auf einen neuen Cloud-Server umgezogen. Damit profitieren alle Seiten von einer verbesserten Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit.
Außerdem werden nun alle Seiten per Standard mit Zertifikaten von Let’s Encrypt ausgestattet, welche automatisch erneuert bzw. verlängert werden. Auch die Verbindung zu diesem Blog sowie zur Homepage von ModuleStudio läuft daher jetzt via https.
ModuleStudio 0.7.4 veröffentlicht
Das vierte Service-Update für ModuleStudio 0.7 wurde soeben veröffentlicht. Weitere Informationen finden sich im Release-Artikel auf der Projekt-Homepage.
ModuleStudio 0.7.4 macht Fortschritte
Seit der Veröffentlichung von ModuleStudio 0.7.3 im Februar 2017 sind die Arbeiten an DSL und Generator kontinuierlich fortgeführt worden. Es wurden einige neue Optionen zur Modellierungssprache hinzugefügt und diverse Anpassungen im Hinblick auf eine optimale Kompatibilität der generierten Anwendungen mit Zikula 1.5 und 2.0 vorgenommen.
Es ist vorgesehen, dass ModuleStudio 0.7.4 noch im Mai erscheinen wird. Dieser Beitrag stellt einige der zahlreichen Neuerungen vor.
Die Repository-Klassen wurden aufgeräumt und von allen Dingen bereinigt, die nichts direkt mit der Erzeugung von Queries zu tun haben. In diesem Rahmen wurde ein CollectionFilterHelper
eingeführt, der sich um die Anwendung der Parameter aus zum Beispiel den Quick Navigation Formularen kümmert.
Symfony-Workflows in Zikula nutzen
Ab der Core-Version 1.5 steht in Zikula die Workflow-Komponente von Symfony zur Verfügung. Dieser Beitrag zeigt einige Vorteile und erweiterte Funktionen in der Zikula-Integration auf.
Ein zentraler Vorteil des neuen Workflow-Systems liegt darin, dass ein einfaches Entity-Feld zur Speicherung des aktuellen Zustands ausreicht. Im Gegensatz zum alten System sind keine zusätzlichen Datensätze in einer Workflow-Tabelle mehr notwendig, die hinzugeladen und mit den Entitäten synchron gehalten werden müssen. Dies vereinfacht die Handhabung enorm, insbesondere wenn es um den Import von Daten geht.