In der Softwareentwicklung gibt es einige fundamentale Prinzipien, mit denen die Dinge einfach gehalten und Komplexitäten beherrscht werden sollen. Sehr bekannt sind etwa das KISS-Prinzip (keep it simple, stupid), welches stets daran erinnert, eine möglichst einfache Lösung für ein Problem zu wählen. Das DRY-Prinzip (don’t repeat yourself) besagt indes, dass man unnötige Wiederholungen vermeiden sollte, um unnötige Wartungspunkte einzusparen.
Noch früher greift YAGNI (you aren’t gonna need it): hier geht es darum aktiv zu challengen, ob ein Problem es überhaupt wert ist, zum aktuellen Zeitpunkt adressiert zu werden.
Das papierlose Büro war bislang ein Traum, den wir aus Gründen der revisionssicheren Archivierung noch nicht gelebt haben. Durch einen Artikel bin ich jedoch vor ein paar Wochen auf das Open Source Projekt paperless-ngx aufmerksam geworden und hatte mir vorgenommen: bei nächster Gelegenheit tauche ich dort einmal ein und schaue mir das näher an.
Was ist und kann das Tool? Es handelt sich um eine Dokumentenverwaltung, die per Standard einfach via Docker Compose ausgeführt werden kann.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein schönes Weihnachtsfest 🎅 und angenehme Festtage. Kommt gut ins neue Jahr 🎉 und lasst es Euch gut gehen.
Die Dokumentation von GitHub war seither noch nicht in deutscher Sprache verfügbar. Nun wurden jedoch die Arbeiten an einer Übersetzung in vier weitere Sprachen aufgenommen.
Damit werden nun offiziell die folgenden Sprachen unterstützt:
Brasilianisch 🇨🇳 Chinesisch 🇩🇪 Deutsch 🇬🇧 Englisch 🇫🇷 Französisch 🇯🇵 Japanisch 🇰🇷 Koreanisch Portugiesisch 🇷🇺 Russisch 🇪🇸 Spanisch Der Einstiegspunkt für die deutsche Sprache befindet sich unter: https://docs.github.com/de

Gegenwärtig laufen die Arbeiten an der nächsten Symfony-Version 6.2. Wie immer gibt es regelmäßige Einblicke in die wichtigsten, zu erwartenden Features und Verbesserungen. Dieser Beitrag zeigt im Folgenden die bisher veröffentlichten Blog-Beiträge thematisch nach Komponente sortiert.
Allgemein Attribute für Cache, Security, Template und Doctrine Bessere Debugging-Kommandos Verbesserter Enum-Support DX Verbesserungen Clock Neue Clock-Komponente Console Console-Verbesserungen Finder Finder-Verbesserungen Intl Besserer Support für Emojis Mailer Neue Integrationen Erweiterbarkeit für den Mailer Notifier Neue Integrationen Profiler Profiler Redesign Routing PSR-4 Route Loader Security Access Token Authenticator Security-Verbesserungen (Teil 1) Security-Verbesserungen (Teil 2) String Besserer Support für Emojis Translation Bessere Extraktion von PHP-Übersetzungen Uid Neue UID-Features Validator Bedingte Constraints Verbesserter File-Validator VarExporter Unterstützung für Lazy-Loading von Objekten Eine ganze Reihe weiterer Neuerungen können der Release-Ankündigung der ersten Beta entnommen werden.
Um Dependencies aktuell zu halten, wird bei GitHub oft und gerne der Dependabot eingesetzt. Mit Renovate existiert allerdings eine äußerst flexible Alternative, die im Folgenden kurz vorgestellt wird.
Zu den wichtigsten Stärken von Renovate gehören folgende Eigenschaften:
Updates können anhand vielfältiger Kriterien in gemeinsame Merge Requests gruppiert werden. Bei einem Symfony-Update muss man somit nicht mehr jede Symfony-Komponente einzeln aktualisieren und mergen. Bestimmte Updates können bei Bedarf automatisch eingespielt werden. Die Häufigkeit von Merge Requests kann ebenso eingestellt werden wie diverse Standardvorgaben, wie etwa die zuzuordnenden Bearbeiter, Reviewer oder Labels.
Im Rahmen der Schlankheitskur vom Zikula Core sind einige Altlasten bereits entfernt worden. Das Admin-Interface baut nun auf dem EasyAdminBundle auf.
Ein größerer Knoten, den es noch zu entwirren gilt, betrifft die miteinander zusammenhängenden Themen Benutzer, Gruppen, Rechte, Rollen, Security. Dieser Beitrag beleuchtet unsere damit einhergehenden Gedankengänge und zeigt auf, welchen Plan wir für die nächsten Schritte verfolgen wollen.
Wo kommen wir her? Seither wurden die relevanten Funktionen in Zikula durch folgende Bausteine bereitgestellt:
Im letzten Beitrag wurde unter anderem dargestellt, dass Zikula 4 nun das EasyAdminBundle (EAB) integriert um das alte Admin-Interface abzulösen. Zwischenzeitlich sind die Arbeiten daran etwas fortgeschritten.
Änderungen im Zikula Core Zikula bietet in seinem ThemeBundle per Standard ein UserDashboard und ein AdminDashboard, die beide das Site Branding verwenden. Diese können leicht in einem Projekt angepasst und erweitert werden. Darüber hinaus ist es natürlich möglich, weitere Dashboards hinzuzufügen, um spezifische Sichten für weitere Gruppen bereitzustellen.
Getreu dem Motto Wer loslässt, hat die Hände frei wird der Zikula Core gegenwärtig ausgemistet: das Ziel ist es, wieder ein schlankes System zu schaffen, welches nicht jede Funktionalität selbst anbieten möchte, sondern sich hierfür noch mehr dem Symfony Ökosystem öffnet. Seit dem letzten Beitrag wurde weiter Ballast abgeworfen - die Änderungen aus den letzten zwei Wochen werden im Folgenden dargestellt.
Das OAuthBundle ist entfernt worden; das ist ein Vorgeschmack darauf, dass Zikula keine eigene Methodik zur Authentifizierung anbieten, sondern sich mehr an das Security-System von Symfony halten sollte.
Im Juli haben wir noch etwas zaghaft damit begonnen, historischen Ballast aus dem Zikula Core zu entfernen. Unter anderem wurden spezielle Themes und das Hook-System ausgesondert. Während der letzten Tage hat die Konsolidierung nun Fahrt aufgenommen. Dieser Beitrag fasst kurz zusammen, was bisher passiert ist.
Eine Vielzahl von Repositories für Content-getriebene Erweiterungen wurde archiviert. Schon vor 10 Jahren wurde die Frage gestellt, ob Zikula ein Content Management System oder ein Framework ist.