Zikula startet modernisiert ins neue Jahr

in  Zikula Apps , , , , ,

Zikula startet modernisiert ins neue Jahr

Im Rahmen des letzten Sprints wurde der Unterbau von Zikula 3 auf den neuesten technischen Stand gebracht. Im Folgenden wird kurz zusammengefasst, was hierbei genau passiert ist.

Twig 3

Als erstes sollte die Template-Engine Twig auf die Version 3 gebracht werden. Dies versprach anfangs eine sehr übersichtliche Sache zu werden. Allerdings gab es dann doch noch einige weitere Aspekte zu beachten:

  • Da die templating-Komponente in Symfony 5 entfernt wird, müssen Pfade zu Templates nun der Namespace-Notation folgen. Aus z. B. Bundle:Controller:Action.html.twig wird damit @Bundle/Controller/Action.html.twig.
  • Bedingungen in Schleifen sollten zur neuen filter-Syntax umgeschrieben werden.
  • Die früheren Twig Extensions werden durch neue Twig Core Extra Extensions abgelöst.

Alle wichtigen Änderungen haben wir in einem Dokument zusammengefasst.

Trello Tipp 5: Wiederkehrende Aufgaben automatisch erstellen

in  Verschiedenes ,

Trello Tipp 5: Wiederkehrende Aufgaben automatisch erstellen

Im letzten Trello-Tipp ging es um Vorlagen, mit denen unregelmäßig wiederkehrende Aufgaben unterstützt werden können. Oftmals gibt es aber auch Tätigkeiten, die tatsächlich in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden müssen. Allerdings sind sie nicht unbedingt geeignet für einen Kalender 📆 , weil sie nicht punktgenau an einem bestimmten Tag stattfinden - es geht hier nicht um Termine, sondern um Aufgaben. Um solche Dinge abzubilden, verwenden wir in Trello das Power-Up “Card Repeater”.

Trello Tipp 4: Gleichartige Aufgaben durch Kartenvorlagen steuern

in  Verschiedenes ,

Trello Tipp 4: Gleichartige Aufgaben durch Kartenvorlagen steuern

Oftmals hat man es mit unregelmäßig wiederkehrenden Aufgaben zu tun, die alle ein bestimmtes Schema befolgen, also im Prinzip mit einer Checkliste abgearbeitet werden können. Um diese Tätigkeiten zu unterstützen, gibt es in Trello seit relativ kurzer Zeit eine Funktion für Vorlagen.

Am Ende einer Liste gibt es rechts unten einen kleinen Knopf. Damit erreicht man das Vorlagen-Menü. Hier werden alle bestehenden Vorlagen angezeigt oder - wie in der folgenden Abbildung - eine Info, falls es noch keine gibt.

Trello Tipp 3: Schlanke digitale Wiedervorlage und Sammelkarten

in  Verschiedenes ,

Trello Tipp 3: Schlanke digitale Wiedervorlage und Sammelkarten

Wer den letzten Tipp befolgt und Labels für Relationen einsetzt, wird in Trello nicht mehr durch unnötige Karten abgelenkt, die von anderen Karten abhängig sind. Aber was kann man tun, wenn es dennoch einfach zu viele Karten sind, um mehr Fokus in die tägliche Arbeit zu bringen? In diesem Beitrag zeigen wir einen Ansatz, mit dem sich mehr Übersicht schaffen lässt.

Wann immer man in der Beschreibung einer Karte oder auch zum Beispiel in einer Checkliste einen Link zu einer anderen Karte einfügt, ersetzt Trello diesen Link automatisch durch den Titel der referenzierten Zielkarte. Das klappt sogar über mehrere Boards hinweg und auch - und hier liegt der Trick - bei Karten, die im Archiv liegen. Benennt man die verknüpfte Karte später um, ändert sich auch der Titel beim Link.

Trello Tipp 2: Ordnung durch Relationen - Labels einmal anders

in  Verschiedenes ,

Trello Tipp 2: Ordnung durch Relationen - Labels einmal anders

Kategorien für Aufgaben in Trello

In Trello lassen sich Karten durch sogenannte “Labels” kategorisieren. Dies läuft analog zu Labels auf GitHub oder zum Tagging von Blogartikeln. Man weist einer Karte beliebige Labels zu und kann diese dann zum Beispiel zum Suchen verwenden. Klassische Beispiele für Labels von Trello-Karten sind etwa Dringend, Feedback oder auch Abteilung xy.

Wie grundsätzlich bei Trello, entfalten auch die Labels im Speziellen ihre wahre Stärke dadurch, dass Sie keine Begrifflichkeit oder Semantik vorgeben. Es ist der eigenen Interpretation überlassen, wofür man sie einsetzt und warum. Im Folgenden möchte ich eine mehr oder weniger originelle Anwendung vorstellen.

Trello Tipp 1: Zeit sparen durch Tastenkürzel

in  Verschiedenes ,

Trello Tipp 1: Zeit sparen durch Tastenkürzel

Für die Nutzung am Desktop-Rechner bietet Trello eine ganze Reihe an Tastenkürzeln. Die muss man sich natürlich nicht alle merken, aber an der ein oder anderen Stelle vereinfacht es die Nutzung doch enorm. Nachfolgend ein kurzer Überblick, was man damit beispielsweise machen kann bzw. welche Ansätze sich für mich in den letzten Monaten als wiederkehrend relevant und nützlich erwiesen haben. Vorab ein Hinweis: ich nutze hier nur sehr selten ausschließlich die Tastatur, sondern kombiniere meistens die Tasten mit der Maus.

Leichtgewichtige Projektverwaltung mit Trello und Alternativen

in  Verschiedenes ,

Leichtgewichtige Projektverwaltung mit Trello und Alternativen

Für den Umgang mit den täglichen Aufgaben nutzen wir schon seit einiger Zeit die beliebte Software Trello. Mit einer kleineren Artikelserie möchte ich hierfür einige kleine Productivity Tweaks vorstellen, die uns die Handhabung dabei deutlich erleichtern. Zum Einstieg stellen wir in diesem Beitrag Trello zunächst kurz vor, stellen die für uns wichtigsten Vorteile heraus und erwähnen auch einige der zahlreichen Alternativen.

Was ist das?

Trello ist ein System, das die Planung und Umsetzung von Projekten und Aufgaben unterstützt, insbesondere auch hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen mehreren Personen. Im Wesentlichen gibt es folgende Konzepte:

CSS-Konzepte spielerisch lernen

in  Basics , , , ,

CSS-Konzepte spielerisch lernen

Die Cascading Style Sheets zum Gestalten von Internetseiten und Webanwendungen gibt es schon eine ganze Ewigkeit. Elementare Dinge ändern sich hier vergleichsweise selten.

Mit der Umstellung von Bootstrap 3 auf Bootstrap 4 kommt man jedoch nicht umhin, sich mit dem Flexbox-Konzept auseinander zu setzen. Hier kommt man mit den alten Floats nicht mehr weit. Am Anfang ist das ein ungewohntes Umdenken. Aber sobald man Flex einmal verstanden hat, möchte man auch nicht mehr ohne.

Twig: kleine Syntax-Anpassung mit deutlichem Einspareffekt

in  Basics , ,

Twig: kleine Syntax-Anpassung mit deutlichem Einspareffekt

Der folgende Tipp hilft dabei, den Code-Umfang häufiger Abfragen in Twig-Templates zu reduzieren. Dies verbessert die Lesbarkeit enorm und hilft dabei, die Logik in den Templates intuitiver zu formulieren. Diese Abkürzung kommt komplett ohne zusätzliche Funktionen und Filter aus.

Oft möchte man prüfen, ob eine Variable im Template existiert und einen gültigen Wert enthält. In dem Fall soll etwas mit der Variable getan werden, typischerweise erfolgt eine Ausgabe des Wertes. Ganz explizit formuliert sieht so eine Abfrage in etwa wie folgt aus:

Funktionale Programmierung in Twig: Collections deklarativ verarbeiten

in  Basics , , , , ,

Funktionale Programmierung in Twig: Collections deklarativ verarbeiten

Seit kurzem haben neue Funktionen in die Template-Engine Twig Einzug gehalten. Diese verändern die Art und Weise, wie mit mehrwertigen Daten umgegangen wird, fundamental. Aus diesem Grund soll dieser Artikel beleuchten, wie man mit den neuen Möglichkeiten umgehen kann.

Was heißt deklarativ?

Bei “filter, map und reduce” handelt es sich um ein Muster (Pattern) aus der funktionalen Programmierung. Es erlaubt die Veränderung von Sequenzen (Listen, Arrays, Vektoren, usw.) mittels mehrerer Operationen und Manipulationen, an deren Ende ein Ergebnis steht, welches entweder ausgegeben oder weiter verwendet werden kann. Der Vorteil liegt hier darin, dass diese Veränderungen deklarativ angegeben werden können. Dies führt zu einer sehr prägnanten und lesbaren Syntax.