Vor kurzer Zeit haben wir das EasyAdminBundle (EAB) in die Entwicklungsversion von Zikula 4 integriert um das alte Admin-Interface abzulösen. Seitdem beobachten wir natürlich stets, was sich bei diesem Bundle an neuen Innovationen ergibt.
Eine schöne neue Funktion wurde vor kurzem fertiggestellt und wartet aktuell darauf, eingebunden zu werden: mit einem Column chooser wird es möglich, sich nur ausgewählte Tabellenspalten anzeigen zu lassen und die Spalten darüber hinaus frei zu sortieren.
Im letzten Beitrag wurde unter anderem dargestellt, dass Zikula 4 nun das EasyAdminBundle (EAB) integriert um das alte Admin-Interface abzulösen. Zwischenzeitlich sind die Arbeiten daran etwas fortgeschritten.
Änderungen im Zikula Core Zikula bietet in seinem ThemeBundle per Standard ein UserDashboard und ein AdminDashboard, die beide das Site Branding verwenden. Diese können leicht in einem Projekt angepasst und erweitert werden. Darüber hinaus ist es natürlich möglich, weitere Dashboards hinzuzufügen, um spezifische Sichten für weitere Gruppen bereitzustellen.
Stimulus und Symfony UX Ein JavaScript-Ökosystem für Symfony wurde bereits Ende 2020 gestartet. Vereinfacht ausgedrückt wurde Symfony Flex erweitert, um auch JavaScript-Anteile in einem Bundle leicht konfigurieren und einrichten zu können. Dazu wird eine Integration mit Stimulus verwendet. Diese Struktur führt zu einer zunehmenden Standardisierung und Aufteilung in wiederverwendbare UX-Komponenten.
Seitdem ist eine Menge passiert: nach Webpack Encore 1.0 und Stimulus Bridge 2.0 kam Symfony UX Turbo, das auf der Basis von Turbo das Schreiben von JavaScript in vielen Fällen überflüssig macht.
Es geht weiter mit den Aufräumarbeiten im Generator von ModuleStudio: nach den im letzten Beitrag beschriebenen Anpassungen rund um PHP 8 liegt aktuell der Fokus auf den Umgang mit Doctrine-Entitäten und -Repositories.
Was wurde gemacht? Hier eine Auswahl der bereits umgesetzten Änderungen:
Repositories liegen nun im Namespace Repository anstatt Entity/Repository. Sämtliche Referenzen zwischen Entitäten und Repositories verwenden nun keine Namespace-Strings mehr, sondern die Foo::class-Notation. Es werden Interfaces für die Repositories generiert, was insbesondere dann wichtig wird, wenn es darum geht, abweichende Implementierungen für Tests zu verwenden.
In den letzten Tagen sind die ersten Arbeitsschritte zur weiteren Modernisierung der von ModuleStudio generierten Symfony-Bundles bzw. Zikula-Module umgesetzt worden. Dieser Beitrag zeigt kurz die entsprechenden Änderungen auf:
Alte Zöpfe abgeschnitten Die unterstützten Zikula Core-Versionen wurden auf die Zukunft ausgerichtet: so können die veralteten Versionslinien 1.5.x und 2.x nicht mehr ausgewählt werden. Hierdurch ist natürlich sehr viel alter Code entfernt worden. Die Version 3.0.x ist nun der neue Standard, außerdem wurden neue Optionen für 3.
Eine neue Version von ModuleStudio steht zum Download auf der Projektseite bereit. ModuleStudio 1.4.0 bringt komplette Unterstützung von Anwendungen für das gestern veröffentlichte Zikula 3 und dem damit einhergehenden modernisierten Stack: Symfony 5, Twig 3, Doctrine 2, Bootstrap 4 und Font Awesome 5.
Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen gibt die Release-Ankündigung.
Der Standalone-Generator ModuleStudio bietet einen Standalone-Generator, mit dem sich jederzeit eine Anwendung über die Kommandozeile generieren lässt. Einige allgemeine Informationen hierzu sind der Dokumentation zu entnehmen. Ein simples Beispiel für die Nutzung findet sich ferner in diesem Artikel.
Eine Besonderheit hierbei ist, dass die verwendete jar-Datei bei jedem Build des Generators aktualisiert wird. Es handelt sich also immer um den aktuellen Git-Stand. Damit bietet es sich an, den Standalone-Generator zur kontinuierlichen Integration zu verwenden.
Seit kurzem haben neue Funktionen in die Template-Engine Twig Einzug gehalten. Diese verändern die Art und Weise, wie mit mehrwertigen Daten umgegangen wird, fundamental. Aus diesem Grund soll dieser Artikel beleuchten, wie man mit den neuen Möglichkeiten umgehen kann.
Was heißt deklarativ? Bei “filter, map und reduce” handelt es sich um ein Muster (Pattern) aus der funktionalen Programmierung. Es erlaubt die Veränderung von Sequenzen (Listen, Arrays, Vektoren, usw.) mittels mehrerer Operationen und Manipulationen, an deren Ende ein Ergebnis steht, welches entweder ausgegeben oder weiter verwendet werden kann.
Schon seit einiger Zeit hatte ich den Wunsch, eine Symfony-Gruppe zu besuchen, um dort einmal kurz zu zeigen, wie wir mit Symfony arbeiten. Gestern hatte es schließlich geklappt. In einem sehr angenehmen und lockeren Ambiente durfte ich mit meinem Talk “Maßgeschneiderte Bundles vom Fließband” zunächst Zikula als ein auf Symfony, Doctrine und Twig aufsetzendes Application Framework vorstellen. Anschließend habe ich dann einen Einblick in die modellgetriebene Entwicklung mit ModuleStudio und die mit der Code-Generierung einhergehenden Besonderheiten gegeben.
Das News-Modul von Zikula blickt auf eine lange Historie zurück. Schon als ich vor etwa 20 Jahren das erste mal mit PostNuke in Berührung kam, war dort ein News-Modul an Bord. War die Funktionalität noch relativ überschaubar gehalten, erlaubte es doch eine schnelle Publikation von Neuigkeiten und wurde auf sehr vielen Seiten eingesetzt. Über die Jahre wurden weitere Features hinzugefügt; andere Wünsche blieben längere Zeit offen, zum Beispiel in Bezug auf die Behandlung mehrerer Bilder zu einem Artikel.