Eine Aktion zur PHP-Einrichtung Für die wichtigsten Punkte, die notwendig sind, um ein auf PHP basierendes Projekt zu testen, gibt es die Action setup-php. Diese bietet unter anderem folgende Möglichkeiten:
unterschiedliche PHP-Versionen verwenden PHP-Extensions einrichten PHP-Konfigurationen vornehmen zusätzliche, häufig verwendete Tools installieren Diese Aktion sollte für allgemeine Anwendungen keine Wünsche offen lassen. Wir verwenden diese Aktion seit einigen Monaten in mehreren Repositories ohne jegliche Probleme.
Weitergehende Möglichkeiten Auch Matrix-Builds sind möglich: hiermit lässt sich ein Workflow für mehrere Betriebssysteme und/oder PHP-Versionen ausführen.
Schon seit einiger Zeit werden im GitHub-Repository des Zikula Core die Dinge dokumentiert, die zusätzlich zu den Handbüchern von Symfony, Doctrine, Twig, Bootstrap usw. zu beachten sind. Nun wurde die Struktur dieser Dokumente jedoch überarbeitet und in eine Gesamtsicht gekleidet.
Themenorientiert Frühere Ansätze von Handbüchern und Doku-Sammlungen haben oft versucht, unterschiedliche Bereiche für Entwickler und Administratoren aufzubauen. Dies hatten wir wieder versucht, sind dann aber zu der Erkenntnis gelangt, dass es zu viele Überschneidungen gibt und das Ganze vor allem unübersichtlich wird.
Nachdem wir bereits in einigen Artikeln zu Zikula 3 die Änderungen unter der Haube, umfangreiche Modernisierungen, Möglichkeiten für dynamische Formulare und Neuerungen rund um Übersetzungen vorgestellt hatten, sollen nun einige weitere der neuen Features und Änderungen vorgestellt werden.
Module + Themes = Extensions Die Verwaltung von Modulen und Themes läuft nun unter einem gemeinsamen Dach: Extensions.
Hintergrund ist unter anderem, dass Themes ebenso wie Module eigenständige Symfony-Bundles sind und mehr als nur Layout können.
Nachdem zwischen den Jahren der komplette Unterbau von Zikula 3 auf Stand gebracht worden ist, hat sich der nächste Sprint dem Übersetzungssystem gewidmet. In diesem Beitrag wird kurz dargestellt, welche neuen Funktionen eingebracht worden sind:
Es gibt eine verbesserte Unterstützung für Regionen und Sprachvarianten (z. B. de_DE und de_CH neben de). Die automatische Erkennung zusätzlich vorhandener Sprachpakete wurde verbessert. Die Konfiguration für die Übersetzung von Modulen und Themes wird automatisch auf Stand gehalten.
Im Rahmen des letzten Sprints wurde der Unterbau von Zikula 3 auf den neuesten technischen Stand gebracht. Im Folgenden wird kurz zusammengefasst, was hierbei genau passiert ist.
Twig 3 Als erstes sollte die Template-Engine Twig auf die Version 3 gebracht werden. Dies versprach anfangs eine sehr übersichtliche Sache zu werden. Allerdings gab es dann doch noch einige weitere Aspekte zu beachten:
Da die templating-Komponente in Symfony 5 entfernt wird, müssen Pfade zu Templates nun der Namespace-Notation folgen.
Seit kurzem haben neue Funktionen in die Template-Engine Twig Einzug gehalten. Diese verändern die Art und Weise, wie mit mehrwertigen Daten umgegangen wird, fundamental. Aus diesem Grund soll dieser Artikel beleuchten, wie man mit den neuen Möglichkeiten umgehen kann.
Was heißt deklarativ? Bei “filter, map und reduce” handelt es sich um ein Muster (Pattern) aus der funktionalen Programmierung. Es erlaubt die Veränderung von Sequenzen (Listen, Arrays, Vektoren, usw.) mittels mehrerer Operationen und Manipulationen, an deren Ende ein Ergebnis steht, welches entweder ausgegeben oder weiter verwendet werden kann.
Schon seit einiger Zeit hatte ich den Wunsch, eine Symfony-Gruppe zu besuchen, um dort einmal kurz zu zeigen, wie wir mit Symfony arbeiten. Gestern hatte es schließlich geklappt. In einem sehr angenehmen und lockeren Ambiente durfte ich mit meinem Talk “Maßgeschneiderte Bundles vom Fließband” zunächst Zikula als ein auf Symfony, Doctrine und Twig aufsetzendes Application Framework vorstellen. Anschließend habe ich dann einen Einblick in die modellgetriebene Entwicklung mit ModuleStudio und die mit der Code-Generierung einhergehenden Besonderheiten gegeben.
Der Zikula Core ist soeben in der Version 2.0.13 erschienen, da eine Reihe von sicherheitsbezogenen Änderungen in Symfony eingeflossen sind. Hier der Link zu den einzelnen Änderungen:
Changelog für 2.0.13 Auch wenn die Lücken die Standardinstallationen bzw. -nutzungen von Zikula offenbar nicht direkt betreffen, ist eine Einspielung des Updates natürlich dennoch empfehlenswert.
Weitere Informationen zu den einzelnen Patches können übrigens im Symfony-Blog nachgelesen werden.
Eine häufige Anforderung besteht darin, die Startseite eines Projektes individuell anzupassen. Zikula bietet zwar die Möglichkeit, eine Controller-Aktion sowie die zu übergebenden Argumente in der Grundkonfiguration einer Seite einzustellen, allerdings ist diese Funktionalität bislang doch eher eingeschränkt. Mit einigen Modulen, wie etwa Content, sind zwar unterschiedliche Inhalte je Sprache auf ein und derselben Seite möglich, aber auch das kann nicht alle Varianten abdecken. Also was für Möglichkeiten gibt es? 😕
In Zikula 3 werden endlich weitere hilfreiche Funktionen von Symfony verwendet. Zikula 2.x hat bereits auf Symfony 3.4.x aufgesetzt, aber aus Rücksicht auf die Abwärtskompatibilität noch nicht alle Potenziale ausgereizt. Die aktuelle Arbeitsversion von 3.0.0 basiert indes auf Symfony 4.2.4 und setzt noch stärker auf die mit Symfony einhergehenden Möglichkeiten.
Besonders angetan bin ich von den Modernisierungen bei der Dependency Injection: mit dem sogenannten Autowiring werden Services automatisch injiziert, es ist keine manuelle Definition (via YAML oder XML) mehr notwendig.